Geburtsvorbereitung am Wochenende mit PartnerIn/Begleitperson

Geburtsvorbereitung am Wochenende mit PartnerIn

Als Hebammen begleiten wir ein breites Spektrum und können aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema Geburt und Geburtsvorbereitung beleuchten. Als wichtigste Aufgabe verstehen wir dieses Wissen verständlich und kompakt an unsere KursteilnehmerInnen weiterzugeben. So könnt Ihr gestärkt in die Geburt gehen, informierte Entscheidungen treffen und Zusammenhänge verstehen.
 
Unter anderem erwarten Euch folgende Themen:
  • Mindset und Geburtsvorbereitung auf mentaler Ebene
  • Theoretische Zusammenhänge von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Was du tun kannst, um deinem Kind vor und unter Geburt ins Becken zu helfen
  • Wie du mit dem Wehenschmerz umgehen kannst/ Atmung/Tönen
  • Welche Schmerzmittel gibt es? Was sind die Vor-und Nachteile?
  • Kaiserschnitt/ Bauchgeburt
  • Meditation
  • praktische Übungen zu den Themen "Niederkunft und Hemmungen ablegen"
  • Welche Rolle spielt der/die Partner*in
  • Was ist sinnvoll für die Kliniktasche und im Wochenbett
  • Einführung in das Wochenbett
  • Bonding
  • Beckenboden
 
Wir sprechen aber auch über die aktuelle Situation, über Interventionen und über all eure Fragen, die Ihr zur Schwangerschaft, Geburt oder zum Wochenbett habt.
 

Organisatorisches:

Alle Teilnehmer müssen sich bis auf Weiteres vor dem Kurs, max. 24h vorab, testen lassen. Den Nachweis müssen wir vor Kursbeginn überprüfen. An beiden Tagen gibt es eine Mittagspause, in der wir einfach zusammen sitzen und gemeinsam (mit Abstand) essen.
Obst, Gemüse zum snacken, süße und herzhafte Snacks sowie Wasser, Saft, Tee und Kaffee stehen für Euch bereit.
Bitte bringt Euch für die Mittagspause etwas mit. Am Sonntag können wir-wenn gewünscht- gemeinsam etwas bestellen.
 

Partnergebühr/Begleitperson: 139€

Die Kosten für die Frau werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Privat versicherte Frauen sollten sich vorab bei ihrer Versicherung erkundigen.
 

 

Zu den Kursen 2023:

Geburtsvorbereitung OHNE Partner*in

Geburtsvorbereitung für Frauen (Kurs ohne PartnerIn)

Dieser Kurs richtet sich an alle alleinstehenden Frauen oder Frauen, die sich lieber alleine auf die Geburt vorbereiten möchten.

Unter anderem erwarten Euch diese Themen:

  • Mindset und Geburtsvorbereitung auf mentaler Ebene
  • Theoretische Zusammenhänge von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Was du tun kannst, um deinem Kind unter Geburt ins Becken zu helfen
  • Wie du mit dem Wehenschmerz umgehen kannst
  • Welche Schmerzmittel gibt es? Was sind die Vor-und Nachteile?
  • Kaiserschnitt/ Bauchgeburt
  • Meditation
  • praktische Übungen zu den Themen "Niederkunft und Hemmungen ablegen"
  • Was ist sinnvoll für die Kliniktasche und im Wochenbett
  • Einführung in das Wochenbett
  • Bonding
  • Welche Unterstützung gibt es als alleinerziehende Mutter vor und nach der Geburt

Wir sprechen aber auch über Interventionen und über all eure Fragen, die ihr zur Schwangerschaft, Geburt oder zum Wochenbett habt. Der Kurs wird vollständig von den Krankenkassen übernommen. Die Servicepauschale für Snacks (Obst, Gemüse, Nüsse, eine kleine Mahlzeit in der Pause sowie Wasser, Tee, Kaffee) beträgt für beide Tage insg. 25€ Wenn ihr Essen und Getränke selbst mitbringen möchtet, bitten wir (bei der Anmeldung!) um einen entsprechenden Hinweis. Damit entfällt die Servicegebühr.

Organisatorisches:

Alle Teilnehmer müssen sich bis auf Weiteres vor dem Kurs, max. 24h vorab, testen lassen. Den Nachweis müssen wir vor Kursbeginn überprüfen. An beiden Tagen gibt es eine Mittagspause, in der wir einfach zusammen sitzen und gemeinsam essen.

Kosten:

Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Privatversicherte Frauen sollten vorab bei ihrer Krankenversicherung nachfragen.

Zur Anmeldung:

-> bei Interesse bitte eine Nachricht mit ET an melissa.schoenfelder@hebammenpraxis-herzenswerk.de

Stillvorbereitungskurs

Stillvorbereitung

Sie haben sich vorgenommen zu stillen und möchten bestmöglich vorbereitet sein?
Vielleicht haben Sie eher verunsichernde Erfahrungsberichte von Freundinnen oder Bekannten gehört und möchten nun wissen, wie Sie Probleme beim Stillen vorbeugen können?
Die gute Nachricht: auch wenn das Handling ein Prozess für Mutter und Kind ist und gewissermaßen erlernt werden muss, so können Ihnen ein paar wichtige Tipps im Vorfeld zum langfristigen Stillen verhelfen.
Außerdem erfahren Sie, was Sie tun können, wenn doch Probleme auftreten und welche Möglichkeiten es gibt.
 
Unsere Erfahrung ist, dass das verstehen der Zusammenhänge allein den Stillerfolg schon maßgeblich positiv beeinflussen kann.
 
Noch nicht überzeugt?
Die meisten Stillprobleme schleichen sich innerhalb der ersten 3-5 Tage nach der Geburt ein und manifestieren sich im Wochenbett, wenn dann nicht aktiv gegen gesteuert wird.
 
Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich
  • Personalmangel: Stillberatung erfordert Zeit. Die ist nicht immer gegeben.
  • Fachwissen: Stillberatung erfordert Erfahrung und Wissen. Die Erfahrungen und Ausbildungen, gerade in den Krankenhäusern, können sehr unterschiedlich sein. Nicht jede Fachkraft macht Stillen zum Schwerpunkt, wodurch viele gegensätzliche und auch nicht selten falsche Beratungen entstehen.
Und genau an diesem Punkt holen wir Sie ab: Wenn Sie die logischen Zusammenhänge kennen, erkennen Sie auch, ob Sie gut beraten werden und was Sie selbst für einen langfristigen Stillerfolg tun können.
 

Organisatorisches:

Alle Teilnehmer müssen sich bis auf Weiteres vor dem Kurs, max. 24h vorab, testen lassen. Den Nachweis müssen wir vor Kursbeginn überprüfen. Snacks, Wasser, Tee und Kaffee stehen für Sie bereit.

Kosten: 45€

dieser Kurs wird nicht von den Krankenkassen übernommen

Zur Anmeldung geht es >hier<

 
 
Das 1x1 des bindungsorientierten Babyschlafs

Das 1x1 des bindungsorientierten Babyschlafs

Schlafen ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema nach der Geburt eines Kindes einen großen Raum einnimmt und bis ins Kleinkindalter auch oft Thema Nr.1 bleibt.

In diesem Kurs schauen wir uns deshalb bedürfnisorientiert und angepasst an die jeweilige kindliche Entwicklung folgende Themen und Fragen an:

  • Einschlafstillen
  • Möglichkeiten der Einschlafbegleitung
  • Schlafen im Familienbett/Elternbett
  • Prophylaxe SIDS/Überwärmung

 

  • Warum ist es oft so schwer Babys abzulegen?
  • Warum schlafen Babys oft nicht alleine?
  • Wie lange ist ein Neugeborenes überhaupt wach?
  • Sind Einschlafprogramme sinvoll?
  • Kann ich mein Kind jetzt schon verwöhnen oder an etwas gewöhnen?

Es gibt so viele Fragen und Mythen rund um das Thema Babyschlaf mit denen ich im Kurs gerne aufräumen möchte. Ich möchte Euch unterstützen, wie Ihr auf liebevolle, aber hilfreiche Weise und vor allem mit ausführlichen Informationen Eurem Baby liebevoll und bedürnisorientiert das (Ein-) Schlafen erleichtert. Wenn Euer Kind entspannt schläft, seid Ihr auch als Eltern entspannt.

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Sinnvoll ist dieser Kurs für werdende Eltern sowie Eltern mit Neugeborenen bis zum ca. 3. Lebensmonat

Organisatorisches:

Der Kurs findet als digitaler Kurs statt.

Benötigte Ausstattung:

Sie benötigen einen stabilen Internetzugang, ein Mikrofon und eine Kamera. Wir empfehlen mindestens eine Bildschirm Größe eines Tablets- besser ist ein PC oder Fernseher.

Ihre Investition:

59€ pauschal/ Einzelperson oder Paar

Zur Anmeldung geht es: >hier<

Warum weinst Du Baby? Dunstan Babysprache Kurs

Warum weinst Du Baby? Dunstan Babysprache

Warum schreit mein Neugeborenes?

  • Hat es Hunger oder hat es Luft im Bauch?
  • Ist es ein Unwohlsein, z.B. zu warm oder zu kalt angezogen?
  • Braucht es gerade Körperkontakt?
  • Ist es einfach nur müde und möchte schlafen?

Für Eltern ist es oft nicht einfach, das Weinen Ihres Babys zu verstehen und zu deuten. In diesem Kurs lernen Sie gezielt die Laute Ihres Babys zu verstehen, BEVOR es weint.

Babys nutzen ab dem ersten Lebenstag spezifische Laute, um ihre täglichen Bedürfnisse konkret zu signalisieren. Diese Laute basieren auf ihren körperlichen Reflexen und sind eine universelle Sprache aller Neugeborenen weltweit-unabhängig von Muttersprache, Nationalität oder Kulturkreis. Der bekannteste Reflex ist natürlich der Saugreflex. Darüber hinaus gibt es weitere Reflexe auf die Eltern sicher reagieren können.

Wenn Eltern dann auf die Laute für Hunger, Müdigkeit, "Aufstoßen müssen", Bauchweh und Unwohlsein richtig und zeitgerecht reagieren, beruhigt sich Ihr Baby leichter und der Alltag mit Kind ist deutlich ausgeglichener.

 

Wann ist der beste Zeitpunkt?

Die Reflex-Laute der Dunstan Babysprache idealerweise während der Schwangerschaft oder in den ersten zwölf Wochen nach der Geburt. Im Kurs werden außerdem die zu den Lauten passenden Beruhigungstechniken und Signale für Babys zwischen 0-4 Monaten vorgestellt.

Organisatorisches:

Der Kurs findet als digitaler Kurs statt.

Benötigte Ausstattung:

Sie benötigen einen stabilen Internetzugang, ein Mikrofon und eine Kamera. Wir empfehlen mindestens eine Bildschirm Größe eines Tablets- besser ist ein PC oder Fernseher.

Ihre Investition:

79€ pauschal/ Einzelperson oder Paar und 15€/ jede weitere (nicht-schwangere) Betreuungs-/Bezugsperson wie Oma oder Opa

Zur Anmeldung geht es: >hier<

 

 

 

Erste Hilfe am Baby und Kind

Erste Hilfe am Kind und Baby Kurs

Können Sie im Ernstfall Leben retten?

Notsituationen mit Babys oder Kleinkindern versetzen Eltern oder Betreuungspersonen in besonderen emotionalen Stress.
Im Ernstfall müssen Sie als Ersthelfende in der Lage sein Notsituationen richtig einzuschätzen und Wissen fachgerecht abzurufen.
In unseren Kursen „Erste Hilfe Kind & Baby“ werden theoretisches Wissen und praktische Handlungskompetenz vermittelt.
Unsere Kurse richten sich an Schwangere, junge Eltern und alle Interessierten, die lernen möchten, wie Notfälle bei Kindern weitgehend vermieden werden können und wie Sie sich im Ernstfall zu verhalten haben.

Dazu gehören:

  • theoretische Grundlagen zu den Themen Unfall- und Notfallprävention
  • richtiges Handeln bei Bewusstseinsstörungen
  • Verhalten bei thermischen Schäden
  • Vergiftungsschema
  • Notrufkette
  • Pseudokrupp
  • Fieberkrampf
  • plötzlicher Kindstod

 

Kursleitung:

Florian Pawlik ist ausgebildeter Sanitäter und nach den Vorgaben der DGUV geprüfter Ausbilder in Erster Hilfe und hat die spezielle Qualifikation „Erste Hilfe am Kind“.
Florian Pawlik ist selbst Vater von zwei Töchtern.
 

Teilnehmergebühr:

69 EUR/pro Person

 

Termine und Anmeldung:

>Erste Hilfe Kind & Baby mit Florian<

Haben Sie Fragen? info@erstehilfe-pawliktraining.de

 

 

Schwangerschaftsyoga

Yoga in der Schwangerschaft

Yoga in der Schwangerschaft vereint eine mentale sowie physische Geburtsvorbereitung. Auf mentaler Ebene können Gedanken ziehen, der Fokus richtet sich bewusst auf die Schwangerschaft und auf die Bindung von Mutter und Kind. In unserem Alltag kommen diese bewussten Momente häufig zu kurz, dabei ist ein bewusstes Loslassen für die Geburt so essenziell.

Auch der Körper wird auf sanfte Weise auf die bevorstehende Geburt vorbereitet. So fördern die Bewegungen und die bewusste Atmung das Eintreten des Kopfes in das Becken und der Beckenboden kann wahrgenommen und aktiv entspannt werden.

Kursleiterin: Fabienne von Gahlen

Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen / Die Gebühren entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular

Zur Anmeldung Abendkurs: >hier<

Zur Anmeldung Morgenkurs: >hier<

 

 

Achtsamkeit, Klänge & Atem in der Schwangerschaft

Durch Klänge von außen zum inneren Einklang

Die Schwangerschaft ist eine sehr prägende Zeit für dich und dein Baby. In der Schwangerschaft sind Entspannung und „in sich Hineinhören“ nicht wegzudenken. Leider ist es jedoch im sehr stressigen Alltag nicht immer so einfach eine passende Gelegenheit zu finden. Eine wunderbare Möglichkeit bietet hierfür die Klangschalen Meditation.

Während der Schwangerschaft bist du sehr eng verbunden mit deinem Kind. Es ist eine sensible Entwicklungsphase, in der eine Familie entstehen oder wachsen darf. Etwa zu Beginn des 5.Schwangerschaftsmonat vernimmt das Baby bereits Geräusche und reagiert ab der Mitte der Schwangerschaft auch körperlich auf Hörreize. So schreckt es bei lauten Geräuschen zusammen und entspannt bei harmonischen Klängen der Spieluhr oder sanfter Musik.

Eine Klangmeditation kann dir ab der 14. Schwangerschaftswoche helfen loszulassen und abzuschalten.

Der Klang und Schwingungsreiz löst unterschiedlichste Resonanzphänomene auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene aus. Die angesammelten Verspannungen und Blockaden vom Alltagsstress können sich lösen. So kannst du dich in den Momenten der Entspannung auf das neue Leben einstimmen. Im Einklang sein, mit dir und dem heranwachsenden Baby. So wird in der Schwangerschaft eure Bindung intensiviert.

Du musst nichts tun (nichts üben, aktiv gestalten oder wissen), einfach nur genießen. Ca. 45 min. lauschst du den harmonischen Klängen und angeleiteten Meditationen. Wir haben dann noch Zeit, uns über die gemachten Erfahrungen auszutauschen.

Preise:

60 min inklusive Zeit für Gespräche & Nachruhen.
Es handelt sich um eine feste Kursstruktur damit ein vertrauter Umgang untereinander entstehen kann - eine Wohlfühlatmosphäre.

Preis pro Stunde 13 Euro.
Gesamtkursgebühr: 8 Klangmeditationen à 60 Minuten zum Vorteilpreis von 99 Euro.

Termine und Informationen über das Team von Herzenswerk oder direkt über mich:

Naturheilpraxis Schaefer
Stephanie Schaefer
Heilpraktikerin

Rahmerstr 241
44369 Dortmund
Telefon 0231 39082097

Ausschnitt Geburtsvorbereitung / zur mobilen Ansicht Handy quer halten

 miya - Kursportal

 

Erfahrungen & Bewertungen

Hier sehen Sie unsere neuesten Google-Bewertungen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ebenfalls Zeit für eine Bewertung nehmen.